Wir leben in einer sich immer schneller verändernden Welt. Diese Veränderungen finden sich sowohl in unserem gesellschaftlichen Leben als auch in der Arbeitswelt wieder, insbesondere durch neue technologische Innovationen und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem stetigen Wandel ist es Schülerinnen und Schülern unerlässlich flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Daher gewinnt die Förderung von unternehmerischem Denken bei den Lernenden zunehmend an Bedeutung.
Unternehmerisches Denken ist weit mehr als nur die Fähigkeit zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Es vermittelt eine Denkweise, die Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung fördert. Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, Lösungen zu finden und innovative Ansätze zu entwickeln. Sie lernen, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen, sei es durch die Leitung von Projekten oder die Entwicklung eigener Ideen. Diese Kompetenzen sind nicht nur im unternehmerischen Kontext von Bedeutung, sondern auch in vielen anderen Bereichen des Lebens. Sie helfen dabei, sich in der heutigen Gesellschaft zurechtzufinden, Herausforderungen zu meistern und erfolgreich zu sein, unabhängig davon, ob es um die Gründung eines Unternehmens oder um die Arbeit innerhalb eines bestehenden Unternehmens geht.
Die Schule spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung unternehmerischer und ökonomischer Fähigkeiten und bietet die Grundlage, diese zu erlernen. Dies kann durch gezielte Projekte und Programme geschehen, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur ermöglichen, Ideen zu entwickeln, sondern auch ökonomisches Denken und Handeln zu erlernen. Dabei geht es darum, Entscheidungen auf der Grundlage von Effizienz, Kosten-Nutzen-Überlegungen und dem bestmöglichen Einsatz begrenzter Ressourcen zu treffen.
Zusätzlich fördert die Auseinandersetzung mit unternehmerischem Denken nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch die Teamkompetenz. Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es für die Erreichung gemeinsamer Ziele entscheidend ist, zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im schulischen Kontext wertvoll, sondern auch in der späteren beruflichen und persönlichen Lebensgestaltung.
In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dem Thema „Förderung von unternehmerischem Denken bei Schülerinnen und Schülern – Möglichkeiten und Grenzen im Schulalltag“ und erklären die Bedeutung des Entrepreneurship für Schülerinnen und Schüler. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden beleuchtet, die das unternehmerische Denken in der Schule stärken. Dabei werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und pädagogischen Grenzen, die bei der Vermittlung unternehmerischer Fähigkeiten auftreten. Darüber hinaus untersuchen wir die wichtige Rolle von Lehrkräften und Mentoren in diesem Entwicklungsprozess und wie sie Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg unterstützen können.
Leah Fritzsche
Quellen:
https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/bildung-und-forschung/unternehmerisches-denken
Future of Education and Skills 2030 | OECD
Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit | Ökonomische Bildung | bpb.de
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung | Bildung | bpb.de
Mankiw, N. G., Taylor, M. P., Wagner, A., & Herrmann, M. (2008). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen